SEO-Glossar: Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt – von A bis Z

Wenn du dich mit SEO beschäftigst, wirst du früher oder später mit Begriffen wie Crawling, Backlinks, Snippets oder Canonical Tags konfrontiert. Klingt kompliziert? Muss es nicht sein.

Dieses SEO-Glossar hilft dir, die wichtigsten Begriffe schnell zu verstehen – ohne Fachchinesisch, dafür mit Praxisbezug. Ideal für Einsteiger:innen, Entscheider:innen und alle, die endlich Klarheit wollen.

 

A – wie Alt-Text

Der Alt-Text beschreibt den Inhalt eines Bildes für Suchmaschinen und Screenreader.

Er ist wichtig für Barrierefreiheit – und für Bilder-SEO.

🔎 Beispiel: <img src=“seo-checkliste.jpg“ alt=“SEO-Checkliste als Grafik“>

 

B – wie Backlink

Ein Backlink ist ein Link von einer anderen Website auf deine. Google interpretiert das als Empfehlung.

Viele hochwertige Backlinks = hohes Vertrauen = besseres Ranking.

Aber: Qualität zählt mehr als Quantität.

 

C – wie Canonical Tag

Wenn du ähnliche Inhalte auf mehreren URLs hast, kannst du mit dem Canonical Tag angeben, welche Version Google bevorzugen soll.

So vermeidest du Duplicate Content – also doppelte Inhalte.

 

D – wie Duplicate Content

Duplicate Content entsteht, wenn derselbe Inhalt auf mehreren URLs vorkommt.

Das kann zu Rankingverlusten führen, weil Google nicht weiß, welche Version relevant ist.

Vermeidung: Inhalte individuell gestalten, Canonicals setzen, Weiterleitungen nutzen.

 

E – wie Evergreen Content

Evergreen Content sind Inhalte, die dauerhaft relevant bleiben – z. B. „Was ist SEO?“ oder „Keyword-Recherche: Anleitung“.

Sie bringen über lange Zeit stabilen Traffic und sollten regelmäßig gepflegt werden.

 

F – wie Featured Snippet

Ein Featured Snippet ist das hervorgehobene Ergebnis bei Google – meist mit Kasten, Textauszug oder Liste.

Es steht über Platz 1 und hat eine sehr hohe Klickrate.

Um reinzukommen, braucht man strukturierte, präzise Antworten auf gängige Fragen.

 

G – wie Google Search Console

Die Google Search Console ist das wichtigste kostenlose SEO-Tool.

Sie zeigt dir:

• Welche Seiten ranken

• Für welche Keywords du gefunden wirst

• Technische Fehler und Crawling-Probleme

• Backlinks

Ein Muss für jede Website.

 

H – wie H-Tags (Überschriftenstruktur)

H1 bis H6 strukturieren deinen Text. Wichtig:

H1 nur einmal pro Seite – mit dem Hauptthema

H2, H3… für Abschnitte und Unterpunkte

Eine saubere Struktur hilft Lesern UND Google, deine Inhalte zu verstehen.

 

I – wie Indexierung

Indexierung bedeutet, dass Google deine Seite ins Verzeichnis aufgenommen hat – also überhaupt kennt.

Nur indexierte Seiten können ranken.

Indexierungsprobleme? → Check in der Search Console.

 

K – wie Keyword

Ein Keyword ist ein Suchbegriff, für den du ranken willst.

SEO bedeutet u. a., Inhalte so zu gestalten, dass sie relevante Keywords sinnvoll und natürlich enthalten.

Achte auf: Suchintention, Wettbewerbsdichte, Suchvolumen.

 

L – wie Ladezeit

Die Ladezeit deiner Website ist ein Rankingfaktor – vor allem mobil.

Langsame Seiten schrecken Nutzer:innen ab und kosten Rankings.

Tools: PageSpeed Insights, GTmetrix, Core Web Vitals.

 

M – wie Meta-Titel & Meta-Description

Der Meta-Titel ist der Titel deiner Seite in den Suchergebnissen.

Die Meta-Description ist die Beschreibung darunter.

Beide sollten:

• das Haupt-Keyword enthalten

• zum Klicken animieren

• in der Länge passen (ca. 60 Zeichen Titel / 160 Zeichen Description)

 

N – wie Noindex

Mit dem noindex-Tag kannst du gezielt verhindern, dass eine Seite bei Google erscheint.

Sinnvoll für z. B.:

• Danke-Seiten nach Formularen

• interne Suchergebnisse

• doppelte Inhalte

 

O – wie Onpage-SEO

Onpage-SEO umfasst alle Optimierungen auf deiner eigenen Website:

• Content-Qualität

• Überschriftenstruktur

• interne Verlinkung

• Ladezeit

• Bildoptimierung

• Meta-Angaben

Es ist das Herzstück jeder SEO-Strategie.

 

P – wie PageSpeed

PageSpeed beschreibt, wie schnell deine Website lädt.

Er ist ein offizieller Rankingfaktor und stark mit der Nutzererfahrung verbunden.

Tipp: Bilder komprimieren, CSS/JS minimieren, Lazy Loading nutzen.

 

Q – wie Query

Ein Query ist die Suchanfrage eines Users – also das, was bei Google eingegeben wird.

Beispiel: „beste SEO Tipps 2024“

Gute SEO-Strategien orientieren sich immer an den häufigsten Queries ihrer Zielgruppe.

 

R – wie Ranking

Dein Ranking zeigt an, auf welcher Position du bei Google für ein bestimmtes Keyword stehst.

Ziel: Seite 1, idealerweise Top 3.

Tools zum Monitoring: Semrush, Sistrix, Ahrefs, Ubersuggest.

 

S – wie Snippet

Ein Snippet ist der kleine Textblock, den Google pro Ergebnis anzeigt (Titel + Beschreibung).

Ein gut optimiertes Snippet steigert die Klickrate, auch wenn du nicht auf Platz 1 bist.

 

T – wie Title Tag

Der Title Tag ist ein Rankingfaktor – und der wichtigste SEO-Tag überhaupt.

Er sagt Google (und den Nutzer:innen), worum es auf der Seite geht.

Beispiel:

Was ist SEO? | Dein Leitfaden für 2024

 

U – wie URL-Struktur

Kurze, sprechende URLs wirken professionell und helfen bei der Orientierung.

Vermeide kryptische Zeichen – nutze stattdessen:

www.beispiel.de/seo-glossar statt www.beispiel.de/page?id=84xyt&ref=nav

 

V – wie Verweildauer

Die Verweildauer zeigt, wie lange Besucher:innen auf deiner Seite bleiben.

Lange Verweildauer = nützlich & interessant → positiv fürs Ranking.

Tipp: Inhalte strukturieren, Bilder/Videos einbauen, gute Lesbarkeit.

 

W – wie Webanalyse

Ohne Analyse kein Fortschritt. Nutze Tools wie Google Analytics, um zu verstehen:

• Woher kommen deine Besucher:innen?

• Welche Seiten funktionieren gut?

• Wo springen Nutzer:innen ab?

Aus diesen Erkenntnissen entwickelst du gezielt deinen Content weiter.

 

X–Z: Noch Fragen?

Nicht jeder Buchstabe muss besetzt sein – SEO ist kein Kreuzworträtsel 😉

Wichtiger ist: Du hast jetzt ein solides Grundverständnis der wichtigsten Begriffe.

 

Fazit: SEO-Sprache verstehen – und smarter umsetzen

SEO muss nicht kompliziert sein. Und du musst auch nicht jedes Detail kennen.

Aber wenn du die Begriffe kennst, weißt du:

✅ worauf es ankommt

✅ wie du mitreden kannst – auch mit Agenturen oder Dienstleistern

✅ wie du deine Website Schritt für Schritt besser machst

Speichere dir dieses Glossar, teile es im Team – und nutze es als Nachschlagewerk, wann immer dir ein Begriff begegnet, den du (noch) nicht einordnen kannst.

Denn: Gute SEO beginnt mit Verstehen.

Den Post teilen:

Ähnliche Beiträge

Strategisch wachsen – jetzt zum kostenlosen Erstgespräch

Gemeinsam analysieren wir dein Potenzial und zeigen dir den Weg zu mehr Sichtbarkeit.

Persönliches Beratungsgespräch anfragen

Wir beraten Dich gerne persönlich & unverbindlich bei Deinem nächsten Projekt.

Blank Form (#3)

Antwort in 24h

100% unverbindlich

Kostenloser Website-Check

+20 Unternehmen vertrauen auf uns.

Von E-Commerce bis zu B2B, Dienstleistern und Industrie.